AGBs

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Anwendungsbereich
1.1    Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte für die durch BERIT KRAMER - Coaching & Yoga, Gartenstr. 38, 52249 Eschweiler, 0176 61 670 799, info@beritkramer.de (im Folgenden kurz: Veranstalterin) angebotenen und durchgeführten Kinder- und Jugendcoachings, Systemisches, körperbasiertes Coaching, Familien-/Systemaufstellungen, innere Bilder, traumasensibles Yoga und Workshops mit ihrem/r Vertragspartner/in (im Folgenden kurz: Teilnehmer/in).

1.2     Änderungen dieser Geschäftsbedingungen werden dem/r Teilnehmer/in schriftlich bekannt gegeben. Sie gelten als genehmigt, wenn der/die Teilnehmer/in nicht schriftlich Widerspruch erhebt. Der/die Teilnehmer/in muss den Widerspruch innerhalb von 2 Wochen nach Bekanntgabe der Änderungen an den Veranstalter absenden.

2. Zustandekommen des Vertrages
2.1    Ein Vertrag mit der Veranstalterin kommt zustande, durch die Übermittlung und Bestätigung der ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldung auf dem Postweg, per elektronische Post (E-Mail) oder durch mündliche Absprache und anschließendem Nachreichen einer schriftlichen Anmeldung.
       
2.2    Die Anmeldebestätigung erfolgt schriftlich per E-Mail oder Post (Brief) an die angegebene Teilnehmeradresse.

2.3    Die Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Kann eine Anmeldung vom Veranstalter (z.B. aus Kapazitätsgründen) nicht berücksichtigt werden, so wird dies umgehend mitgeteilt. Aus Gründen der Kapazität kann der/die Teilnehmer/in hat sich auf eine Warteliste setzen lassen

2.4     Die Anmeldung ist nach Ablauf des 2-wöchigen Widerrufs ab Anmeldedatum verbindlich.

2.5     Die Veranstalterin behält sich vor, bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, die Durchführung der Veranstaltung nach Ausschöpfung aller Möglichkeiten abzusagen, wenn diese nicht zumutbar ist, weil das Buchungsaufkommen für diese Veranstaltung eine Unwirtschaftlichkeit mit sich bringt. Eine Unwirtschaftlichkeit ist in jedem Falle in einer Auslastung der Veranstaltung von unter 50 % zu sehen.
Dem/der Teilnehmer/in wird dann ein vergleichbares Ersatzangebot unterbreitet. Die gezahlte Teilnahmegebühr wird unverzüglich zurückerstattet. Für diese Rückzahlung verwende ich dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

3. Vertragsdauer und Vergütung
3.1    Der Vertrag beginnt und endet am spezifisch und individuell vereinbarten Zeitpunkt.
3.1.1 Die Kündigung für das Online-Yoga muss bis spätestens zum 15. eines Monats eingegangen sein und ist zum Ende des Folgemonats gültig.

3.2    Die Teilnahmegebühr für die jeweilige Veranstaltung richtet sich nach den aktuellen Preisangaben der Veranstalterin zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses.

3.3    Der/die Teilnehmer/in kann per Überweisung oder in bar seiner/ihrer Zahlungspflicht nachkommen.

3.4    Der Teilnehmer/die Teilnehmerin hat die Teilnahmegebühren spätestens bis zu dem in der Rechnung angegebenem Datum ohne jeden Abzug zu zahlen.
Bei Überschreitung des Zahlungstermins steht der Veranstalterin ohne weitere Mahnung ein
Anspruch auf Verzugszinsen in Höhe von 2% - über dem Referenzzinssatz der europäischen Zentralbank gemäß dem Diskontsatz-Überleitungsgesetz - zu. Das Recht der Geltendmachung eines darüber hinausgehenden Schadens bleibt unberührt.

3.5    Eine Ratenzahlung ist nur nach Vereinbarung möglich.

3.6    Barauslagen und besondere Kosten, die der Veranstalterin auf ausdrücklichen Wunsch des/der Teilnehmers/in entstehen, werden zum Selbstkostenpreis berechnet.

3.7    Sämtliche Leistungen des Veranstalters verstehen sich inklusive der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer in Höhe von derzeit 19%.

3.8    Leistungsvergütung
Es gelten die telefonisch besprochenen und anschließend schriftlich im Anmeldeformular festgehaltenen Preise.

4. Leistungsumfang und nicht in Anspruch genommene Leistungen
4.1    Der Leistungsumfang richtet sich nach dem jeweiligen Vertrag zwischen der Veranstalterin und dem/der Teilnehmer/in.

4.2    Werden einzelne Leistungen durch eine/n Teilnehmer/in nicht in Anspruch genommen, so behält sich die Veranstalterin vor, dennoch die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung zu stellen.

4.3    Rücktritt
Der/die Teilnehmer/in kann nach Vertragsschluss aus dringenden persönlichen oder beruflichen Gründen vom Vertrag zurücktreten. Es gilt das Datum des Eingangs der schriftlichen (Brief) Rücktrittserklärung  bei der Veranstalterin.
Im Falle eines Rücktritts bis 31 Kalendertage vor dem jeweiligen Kurs ist dieser Rücktritt kostenfrei, danach wird grundsätzlich eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 Euro fällig. Bei einem späteren Rücktritt von 30 bis 15 Kalendertagen vor Beginn sind 50% des Angebotspreises, bei Rücktritt von 14 bis 8 Kalendertagen vor Beginn 80% des Angebotspreises und bei einem Rücktritt 7 bis 1 Kalendertag(e) vor Beginn ist der volle Angebotspreis zu zahlen. Es bleibt dem Teilnehmer unbenommen, nachzuweisen, dass der Veranstalterin tatsächlich kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. Ferner ist er berechtigt, der Veranstalterin einen geeigneten Ersatzteilnehmer vorzuschlagen.
Die vorstehende Regelung gilt nicht im Falle eines wirksamen Widerrufs gemäß der unten anstehenden Widerrufsbelehrung. Auch das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt.

5. Allgemeine Teilnahmebedingungen
5.1    Der/die Teilnehmer/in verhält sich vertragswidrig, wenn er/sie ungeachtet einer Abmahnung die Veranstaltung nachhaltig stört, oder wenn er/sie sich in erheblichem Maße entgegen der Guten Sitten verhält, so dass kein reibungsloser Ablauf der Veranstaltung gewährleistet werden kann. In diesem Fall behält sich die Veranstalterin vor, den/der Teilnehmerin von der Veranstaltung auszuschließen. Die Veranstalterin behält sich vor, die Teilnahmegebühr in Rechnung zu stellen. Der Nachweis eines geringeren Aufwandes bleibt dem Teilnehmer unbenommen.

5.2    Die Veranstalterin ist gegenüber den Teilnehmern für die Dauer und im Rahmen der Veranstaltung weisungsbefugt.

5.3    Der/die Teilnehmer/in verpflichten sich, nicht unter Einfluss von Alkohol oder sonstigen Betäubungsmitteln zu stehen, die die Reaktionsfähigkeit und das Körperbefinden beeinträchtigen können. Bei Verstößen hiergegen ist die Veranstalterin berechtigt, den/die Teilnehmer/in von der Veranstaltung auszuschließen.

5.4    Vor der Veranstaltung muss die Veranstalterin über gesundheitliche Probleme und etwaige Erkrankungen informiert werden, damit der/die entsprechende Teilnehmer/in bestmöglich vor Schaden bewahrt werden kann. Die Veranstaltung darf nicht anstelle eines Arztbesuches gesehen werden. Über die medizinische Unbedenklichkeit zur Teilnahme am Kurs trotz der körperlichen Gesundheitsbeeinträchtigung ist eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Die Veranstalterin schließt jegliche Haftung für Körper- und Gesundheitsschäden aus, die auf einer unterlassenen oder falschen Mitteilung hierüber beruhen.

5.5    Bei erkennbaren gesundheitlichen Problemen ist die Veranstalterin berechtigt, den/die betreffende/n Teilnehmer/in von der Veranstaltung auszuschließen. Die Veranstalterin behält sich vor, die Teilnahmegebühr anteilig in Rechnung zu stellen. Der Nachweis eines geringeren Aufwandes bleibt dem Teilnehmer unbenommen.

5.6    Veranstaltungen und Seminare, gerade solche im sog. Outdoorbereich sind nie ohne ein Restrisiko. Gegen einen Unfall und Bergung ist jede/r Teilnehmer/in nur im Rahmen seiner eigenen Unfallversicherung versichert.

6. Verschwiegenheitspflicht, Datenschutz
6.1    Die Veranstalterin verpflichtet sich, während der Dauer ihrer Veranstaltung und auch nach deren Beendigung, über alle Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des/der Teilnehmers/in bzw. Auftraggebers/in Stillschweigen zu bewahren.

6.2    Personenbezogene Daten werden von der Veranstalterin ausschließlich im Rahmen der Veranstaltungs- und Vertragsabwicklung elektronisch gespeichert und verarbeitet.
Die detaillierte Ausführung zum Datenschutz finden Sie unten unter: "Datenschutzerklärung".

7. Haftung / Unfallversicherung / Hausordnung
7.1    Die Veranstalterin haftet nur für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der Veranstalterin, ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Unberührt davon bleibt die Haftung für die Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und aus dem Produkthaftungsgesetz. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrages notwendig ist und auf deren Einhaltung der Vertragspartner vertraut und regelmäßig vertrauen darf. Im Fall der Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten wird der Schadensersatzanspruch auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt, wenn dieser nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

7.2    Die Veranstalterin haftet nicht für Verluste und Diebstahl mitgebrachter Gegenstände. Der/die Teilnehmer/in verpflichtet sich, die am Kursort geltende Hausordnung zu beachten und den Anweisungen der Veranstalterin und deren Beauftragten zu folgen. Beim schwerwiegenden Verstoß gegen diese Bestimmungen behält sich die Veranstalterin im Falle der Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Vertrages das Recht vor, den Vertrag aus wichtigem Grunde fristlos zu kündigen.

8. Urheberrecht
8.1    Lernmittel und Skripte sind grundsätzlich urheberrechtlich geschützt; insbesondere das Kopieren und die Weitergabe an Dritte ist nur nach vorheriger Zustimmung des Urheberrechteinhabers zulässig.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen