Positiver Stress spielt eine angenehme und anregende Rolle in unserem Leben, indem er unsere Leistungsfähigkeit steigert, persönliches Wachstum fördert, Kreativität anregt und unsere Widerstandsfähigkeit stärkt. Gleichzeitig ist entscheidend, ein Gleichgewicht zu finden und auf negative Anzeichen von Stress zu achten, um sicherzustellen, dass er nicht überwältigend wird.
Stress - neutral betrachtet - ist eine natürliche Reaktion unseres Organismus auf Situati
onen, die als herausfordernd oder bedrohlich wahrgenommen werden. Dabei werden über die Anregung das autonome Nervensystem verschiedene Hormone ausgeschüttet, die uns in einen Zustand der Alarmbereitschaft versetzen. Unser Herz schlägt schneller, unser Blutdruck steigt, unsere Muskeln spannen sich an, unsere Atmung beschleunigt sich und unsere Sinne werden geschärft. Diese Reaktion soll uns helfen, die Situation zu bewältigen.
![]() |
© paul prescott - Fotolia.com |
Auch fordern uns neuen Herausforderungen (oder auch alte Herausforderungen in einem neuen Gewand) oft auf, aus unserer Komfortzone herauszutreten und persönlich daran zu wachsen, da wir uns mit neuen Fähigkeiten und Fertigkeiten auseinandersetzen müssen, um die Situation erfolgreich zu bewältigen. Das stärkt unsere Selbstwirksamkeit, steigert unser Selbstvertrauen und gleichzeitig unsere Widerstandsfähigkeit (Resilienz) gegenüber zukünftigem Stress, sodass wir später auch besser auf Veränderungen und Unsicherheiten reagieren können.
Stress wird jedoch zum Problem, wenn er zu häufig, zu intensiv oder zu lang andauert. Dann kann er zu einer Überforderung und Überlastung führen, die uns physisch und psychisch schadet. Dieser negative Stress ist meist langfristig und wird von uns als unangenehm oder bedrohlich empfunden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen